Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

ECE R44/04 oder R129: Die EU-Regelungen für Autositze verstehen

Einführung

Der Schutz von Kindern auf Reisen ist eines der wichtigsten Anliegen von Eltern und Betreuungspersonen. Die Vorschriften für Autositze sind weltweit unterschiedlich. In den Vereinigten Staaten gilt beispielsweise FMVSS 213, während in Australien AS/NZS 1754 gilt. In Europa hingegen gibt es ein eigenes System mit der ECE R44/04 und den fortschrittlicheren R129 (i-Size) Vorschriften. Diese Vorschriften sind nicht starr; sie sind dynamisch und werden von Zeit zu Zeit aktualisiert, um die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich der Kindersitze widerzuspiegeln. Dieser Artikel konzentriert sich auf zwei derzeit in Europa geltende Rechtsvorschriften: Die ECE R44/04, die seit langem in Kraft ist, und die ECE R129 (i-Size), die vor kurzem die vorherige ersetzt hat. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Vorschriften zu verstehen, um die richtige Wahl des Kindersitzes zu treffen, der die Sicherheit des Kindes im Falle eines Unfalls erheblich beeinflussen kann.

ece r44/04

Was kann das Label über meinen Sitz sagen?

Das Etikett des Kindersitzes ist eine Quelle für nützliche Informationen. Um besser zu verstehen, was Ihr Sitz bietet, achten Sie auf die folgenden Merkmale:

  • Regulatorischer Standard: Dies wird durch die ECE-Kennzeichnung R44/04 oder R129 deutlich gemacht, die häufig mit einer spezifischen Zulassungsnummer versehen ist. Dies bedeutet, dass der Sitz die Sicherheitsprüfungen für eine oder mehrere Regelungen eindeutig bestanden hat und auch die Mindestsicherheitsanforderungen dieser Regelung erfüllt.
  • Größenbereich des Kindes: Bei ECE R44/04-Sitzen ist auf dem Etikett ein Gewicht in Kilogramm angegeben, das das Kind erreichen muss, um den Sitz benutzen zu können, z. B. 0-13 kg, 9-18 kg. Bei R129-Sitzen gibt das Etikett eine Länge in Zentimetern an, die das Kind haben muss, um den Sitz benutzen zu können, z. B. 40-87 cm, 76-105 cm. Das Etikett gibt die Größe des Kindes an, für das der Sitz konzipiert ist, so dass unterschiedliche Körpergrößen berücksichtigt werden.
  • Installationsmethode: Auf dem Etikett ist angegeben, auf welche Weise das Kinderrückhaltesystem an Ihrem Fahrzeugsitz befestigt werden kann. Zu den gängigsten Anweisungen gehören die folgenden:
    • Universal: Der Sitz kann in einer Vielzahl von Fahrzeugen verwendet werden, indem die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs verwendet werden, um den Sitz zu befestigen.
    • Semi-Universal: Der Sitz kann auf dem Sitz verwendet werden, aber nur in einem bestimmten Typ oder einigen der Fahrzeuge.
    • Fahrzeugspezifisch: Der Sitz kann nur in bestimmten Fahrzeugmodellen und nicht in anderen Marken oder Modellen verwendet werden.
  • Sicherheit Prüfzeichen: Diese Kennzeichnung zeigt an, dass der Sitz die vorgeschriebenen Crashtests durchlaufen und bestanden hat, die von der Regierung vorgeschrieben sind.
  • Herstellungsdatum: Auf dem Etikett eines Autositzes ist in der Regel das Produktionsdatum des Autositztyps angegeben. Dieses Datum ist wichtig, um zu wissen, wie alt der Sitz ist und ob er noch verwendet werden kann.

Was ist ECE R44/04?

Die ECE R44/04 ist eine seit langem bestehende Norm für Kindersitze in Europa. Diese Regelung unterteilt Kindersitze nach dem Gewicht des Kindes und gruppiert sie, um sicherzustellen, dass Eltern den richtigen Sitz auswählen können. Sie legt die grundlegenden Sicherheitsstandards fest, die Autositze durch bestimmte Frontal- und Heckaufpralltests erfüllen müssen. Der Einbau gemäß ECE R44/04 beinhaltet hauptsächlich die Verwendung von Kinderrückhaltesystemen mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs. Dieses Gurtsystem ist ein Standardmerkmal vieler nach ECE R44/04 zugelassener Autositze, und einige der Sitze sind auch mit ISOFIX-Autositzen kompatibel. Diese Regelung hat sich seit vielen Jahren bei der Festlegung eines Grundniveaus für die Sicherheit von Kinderinsassen bewährt.

Der Aufstieg von R129 (i-Size)

Die ECE-Regelung R129 oder i-Size erschien als eine innovativere Regelung zur Verbesserung der Kindersitznormen. Aufgrund der Notwendigkeit, das Schutzniveau und die Bequemlichkeit zu verbessern, wurde die R129 geschaffen, um die Unzulänglichkeiten der vorherigen Norm zu ersetzen. Einige der Gründe für ihre Einführung waren der Seitenaufpralltest, der Einbau von Isofix-Kindersitzen zur Verringerung von Einbaufehlern und die Förderung der Verwendung von nach hinten gerichteten Kindersitzen für Kinder bis zu einem bestimmten Alter. Außerdem wurde mit der Norm R129 das Klassifizierungssystem von der Gewichtsklasse auf die Größenklasse umgestellt, da dies für Kinder unterschiedlicher Größe einfacher und angemessener ist.

ece r44

ECE R44/04 gegenüber ECE R129: Die wichtigsten Unterschiede

Der Wechsel von der ECE R44/04 zur ECE R129 ist ein radikaler Wandel in der Regelung und Wahrnehmung von Kindersitzen. Obwohl beide den Schutz von Kindern zum Ziel haben, unterscheiden sie sich in ihren Grundkonzepten erheblich.

Klassifizierung

Die ECE R44/04 kategorisiert Autositze nach dem Gewicht des Kindes. Nach diesem System werden Kinder in bestimmte Gewichtsklassen eingeteilt, und die Eltern müssen einen Sitz auswählen, der für das Gewicht des Kindes geeignet ist. Das Gewicht allein kann jedoch manchmal ein recht ungenaues Maß für die Körpergröße und Entwicklung eines Kindes sein. R129 hingegen verwendet ein System zur Klassifizierung der Körpergröße, um die Fahrzeuge zu kategorisieren. Das bedeutet, dass die Autositze so kategorisiert und gekennzeichnet sind, dass sie nur für Kinder einer bestimmten Größe geeignet sind. Dies wird von den Eltern als natürlicher empfunden, da die Körpergröße eines Kindes leichter zu erfassen und zu messen ist und somit verschiedene Größen passen.

Crash-Test-Normen

Die ECE R44/04 umfasst in den Crashtest-Ergebnissen vor allem Tests zum Frontal- und Heckaufprall. Mit diesen Tests wird ermittelt, wie gut der Sitz ein Kind bei diesen vier Arten von Aufprall schützen kann. Die R129 stellt jedoch strengere und umfangreichere Anforderungen an die Crashtest-Ergebnisse. Ein neuer Test ist der Seitenaufpralltest, bei dem geprüft wird, wie gut der Kindersitz ein Kind bei einem Seitenaufprall schützt. Dies ist eine wichtige Verbesserung, da die Auswirkungen eines Seitenaufpralls für die Kleinen ziemlich verheerend sein können. Bei den R129-Tests werden in der Regel auch fortschrittlichere Dummys mit mehr Sensoren verwendet, die detailliertere Daten über die Kräfte liefern, die bei einem simulierten Aufprall auf den Körper des Kindes einwirken.

Installationsmethoden

Es gibt Unterschiede beim Einbau der beiden Vorschriften. Bei der ECE R44/04 werden hauptsächlich die Dreipunkt-Sicherheitsgurte des Fahrzeugs verwendet, um das Kinderrückhaltesystem zu sichern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige der R44/04-Sitze auch mit ISOFIX-Anschlüssen für Autositze ausgestattet sein können, was jedoch nicht zwingend vorgeschrieben ist. Die Norm R129 hingegen bezieht sich auf die Verwendung von Kinderrückhaltesystemen mit ISOFIX-Befestigungspunkten für Autositze, die von der Internationalen Standardisierungsorganisation festgelegt wurden. ISOFIX ist ein System, bei dem der Kindersitz direkt an den Verankerungen am Fahrzeugrahmen befestigt wird. Dadurch wird die Gefahr eines unsachgemäßen Einbaus, wie er bei der Befestigung mit Sicherheitsgurten häufig vorkommt, auf ein Minimum reduziert und die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Systems verbessert. Einige Sitze können auch einen oberen Haltegurt haben, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.

ece r44/04

Nach hinten gerichtete Anforderungen

Was die Ausrichtung des Kindes betrifft, so enthält die ECE R44/04 Empfehlungen für rückwärtsgerichtete Sitze, insbesondere für jüngere Kinder, aber keine Angaben über den Zeitraum, in dem diese verwendet werden sollten. Die R129 bringt in dieser Hinsicht eine wesentliche Verbesserung, indem sie vorschreibt, dass Kinder bis zum Alter von mindestens 15 Monaten in einer nach hinten gerichteten Babyschale oder einem Kindersitz sitzen sollten. Diese längere Zeitspanne, in der das Kind nach hinten gerichtet reisen muss, basiert auf Forschungsergebnissen, die zeigen, dass die nach hinten gerichtete Sitzposition den Kopf, den Hals und die Wirbelsäule des Kindes bei einem Frontalaufprall - der häufigsten Art von Autounfällen - besser schützt. Es ist wichtig, die Babyschale richtig zu positionieren, vor allem, wenn die Rückbank des Fahrzeugs als geeignetste Position gewählt wird.

Kopfschutz-Merkmale

Während die ECE R44/04 Bestimmungen zum Kopfschutz enthält, baut die R129 auf diesen Aspekten auf, insbesondere im Hinblick auf den neuen Seitenaufpralltest. Die erweiterte Prüfung nach R129 erfordert Kindersitzkonstruktionen, die einen besseren Seitenaufprallschutz bieten, was zwangsläufig einen besseren Kopfschutz bedeutet. R129-Autositze sind mit zusätzlichen Seitenflügeln und energieabsorbierenden Elementen ausgestattet, die die Auswirkungen eines Seitenaufpralls auf den Kopf und den Körper des Kindes verringern sollen. Man muss darauf achten, dass der Kopf des Kindes in einer guten Position ist.

Kompatibilität

Nach ECE R44/04 zugelassene Autositze sind normalerweise für die meisten Fahrzeugtypen vorgesehen und werden als "universal" bezeichnet, wenn sie mit Sicherheitsgurten ausgestattet sind. Die R129 (i-Size) bietet jedoch ein klareres System der Kompatibilität. i-Size-Autositze sind nur für Fahrzeuge mit i-Size-kompatiblen Sitzpositionen des Kindes vorgesehen. Diese Positionen sind deutlich gekennzeichnet und umfassen die ISOFIX-Verankerungspunkte, die für den Einbau von i-Size-Sitzen erforderlich sind. Die Eltern oder der Fahrzeugbesitzer sollten die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu Rate ziehen, um die Kompatibilität des i-Size-Sitzes festzustellen, insbesondere bei der Auswahl der richtigen Größe des Kindersitzes für das Kind.

Warum ist R129 (i-Size) die Zukunft der Sicherheit?

Die ECE R129 (i-Size) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kindersitztechnologie dar. Mit ihren verbesserten Crashtestergebnissen, einer auf die Körpergröße abgestimmten Klassifizierung, den obligatorischen ISOFIX-Kindersitzen und den erweiterten Anforderungen für rückwärtsgerichtete Sitze bietet sie im Vergleich zur ECE R44/04 einen umfassenderen und benutzerfreundlicheren Ansatz für den Schutz von Kindern in Fahrzeugen.

MerkmalECE R44/04ECE R129 (i-Größe)
KlassifizierungBasierend auf dem GewichtBasierend auf der Körpergröße
Crash-TestsFrontal- und HeckaufprallFrontal-, Heck- und Seitenaufprall
EinrichtungHauptsächlich Sicherheitsgurte, einige ISOFIX-Autositze als OptionISOFIX vorgeschrieben
Nach hinten gerichtetEmpfohlen für KleinkinderObligatorisch bis 15 Monate
SeitenaufprallschutzNicht ausdrücklich erforderlichErforderlich
Fahrzeug-KompatibilitätGenerell universell mit SicherheitsgurtenSpezifische i-Size-kompatible Fahrzeuge
Dummy-TechnologieStandard-AttrappenFortgeschrittenere Dummys mit mehr Sensoren

Partner mit Riverbaby: Ein vertrauenswürdiger Hersteller von Kindersitzen

Riverbaby ist ein zuverlässiger Hersteller von Autokindersitzen und bietet Produkte an, die eine Vielzahl von Zertifizierungsanforderungen erfüllen, darunter die Normen R44/04 und R129. Wir haben eine Vielzahl von Kindersitzen, die hergestellt und zugelassen sind, um diese höheren Sicherheitsstandards bei Frontal-, Heck- und Seitenaufprall zu erfüllen. Jeder unserer Autokindersitze wird nach strengen internationalen Sicherheitsnormen entwickelt und hergestellt, darunter ECER44/04, i-Size R129, FMVSS213 und ADAC-Testprotokolle, um sicherzustellen, dass unsere Produkte für den Export in die wichtigsten globalen Märkte geeignet sind.

ece r44/04

Schlussfolgerung

Eltern suchen oft nach einer Sitzerhöhung, wenn ihr Kind wächst. Die Landschaft der Kindersitztechnologie entwickelt sich ständig weiter, wobei Vorschriften wie ECE R129 (i-Size) neue Maßstäbe für den Schutz setzen. Obwohl die ECE R44/04 seit vielen Jahren ein wichtiger Standard ist, betreffen die mit der R129 eingeführten Innovationen wichtige Sicherheitsaspekte und sind für Eltern bequemer. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Vorschriften zu verstehen, um die richtige Wahl des Kindersitzes zu treffen. Langfristig steht der Schutz der Kinder im Vordergrund, indem Autositze ausgewählt werden, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und für das Alter, die Größe und das Gewicht des Kindes geeignet sind, so dass jede Fahrt so sicher wie möglich ist und den europäischen Vorschriften für Autositze entspricht.

Teilen Sie diesen Fall:

Inhaltsübersicht

Holen Sie sich die OEM-Lösung!

Holen Sie sich die OEM-Lösung!





    Verwandte Beiträge

    kontaktformular fg

    Fordern Sie einen Katalog an

    Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.

      *Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.